Aufhebens machen

Aufhebens machen
Aufhebens machen Vsw "reißerisch in den Vordergrund stellen" std. stil. phras. (16. Jh., Bedeutung 17. Jh.) Stammwort. Ursprünglich Ausdruck der Fechtersprache für das zeremonielle Aufheben oder Aufgehebe der Waffen am Anfang des Kampfes (Praeludium); dann teilweise übertragen auf "Anfang", teilweise auf "protziges Gehabe". Das -s ist ursprünglich ein Genetiv.
Röhrich 1 (1991), 19. deutsch s. heben

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufhebens — Auf·he·ben(s) nur in viel / wenig / kein Aufheben(s) um / von etwas machen geschr; etwas für wichtig / weniger wichtig / unwichtig halten und entsprechend viel oder wenig darüber reden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kein Aufheben(s) von etwas machen — Viel Aufheben[s] von etwas machen; kein Aufheben[s] von etwas machen   Wer einer Sache große Bedeutung beimisst, macht viel Aufhebens von ihr: Ich werde nie verstehen, warum er von dieser Publikation viel Aufheben macht. In Thomas Manns Roman… …   Universal-Lexikon

  • Viel Aufheben(s) von etwas machen — Viel Aufheben[s] von etwas machen; kein Aufheben[s] von etwas machen   Wer einer Sache große Bedeutung beimisst, macht viel Aufhebens von ihr: Ich werde nie verstehen, warum er von dieser Publikation viel Aufheben macht. In Thomas Manns Roman… …   Universal-Lexikon

  • Wind machen — für Aufregung sorgen * * * Wind machen; viel Wind um etwas machen   In diesen umgangssprachlichen Redewendungen steht der Wind als Bild für das Ungreifbare, Leere. Wer Wind macht, prahlt, übertreibt sehr: Der Angeber kann doch nur Wind machen,… …   Universal-Lexikon

  • viel Wind um etwas machen — Wind machen; viel Wind um etwas machen   In diesen umgangssprachlichen Redewendungen steht der Wind als Bild für das Ungreifbare, Leere. Wer Wind macht, prahlt, übertreibt sehr: Der Angeber kann doch nur Wind machen, geleistet hat der in seinem… …   Universal-Lexikon

  • Ein Gewese machen — Ein Gewese [von jemandem (oder: etwas); um jemanden (oder: etwas)] machen   Das umgangssprachliche, oft abwertend gebrauchte Wort »Gewese« stammt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet ein auffallendes Verhalten oder Gebaren. Die Redewendung… …   Universal-Lexikon

  • Ein Gewese von jemandem machen — Ein Gewese [von jemandem (oder: etwas); um jemanden (oder: etwas)] machen   Das umgangssprachliche, oft abwertend gebrauchte Wort »Gewese« stammt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet ein auffallendes Verhalten oder Gebaren. Die Redewendung… …   Universal-Lexikon

  • Ein Gewese von etwas machen — Ein Gewese [von jemandem (oder: etwas); um jemanden (oder: etwas)] machen   Das umgangssprachliche, oft abwertend gebrauchte Wort »Gewese« stammt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet ein auffallendes Verhalten oder Gebaren. Die Redewendung… …   Universal-Lexikon

  • Ein Gewese um jemanden machen — Ein Gewese [von jemandem (oder: etwas); um jemanden (oder: etwas)] machen   Das umgangssprachliche, oft abwertend gebrauchte Wort »Gewese« stammt aus dem Niederdeutschen und bezeichnet ein auffallendes Verhalten oder Gebaren. Die Redewendung… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”